Einführung in Rechnernetze
Lernen Sie, Algorithmen für die Kommunikation in Rechnernetzen zu entwickeln
In diesem Kurs analysieren und bewerten Sie Algorithmen zur Vernetzung von Recheneinheiten, von klassisch aufgebauten Netzwerken bis hin zu Ad-Hoc und drahtlosen Sensor-Netzwerken. Mit dem Wissen um die Besonderheiten und Problemstellungen der Netzwerktypen können Sie eigene Lösungen für deren Programmierung entwickeln.
Ihre Vorteile
- Weiterbildung ohne Ausfallzeiten
- Hohe Flexibilität durch berufsbegleitendes Lernen
- Hohe Effizienz und Anwendbarkeit durch praxisnahe Inhalte
- Hoher Lernerfolg durch neueste Lehr- und Lernmethoden und innovative Bildungstechnologien wie z. B. virtuelle Klassenzimmer, Lernforen, Chats oder mobile Hardwarepraktika
Nächster Starttermin
Wintersemester 2024/25
Start am 16. Oktober 2024
Anmeldung bis zum 01. Oktober 2024
Dazu lernen Sie zuerst die Grundlagen der Rechnerkommunikation kennen. Dies beinhaltet die physikalische Datenübertragung über unterschiedlichste Medien, die Absicherung der Übertragung gegen nicht vermeidbare Übertragungsfehler und Herausforderungen beim Zugriff auf ein gemeinsames Medium. Anschließend lernen Sie die Adressierung und Standards zum Übertragen von Datenstrukturen kennen. Mit der Sicherung der Datenübertragung gegenüber einem Zugriff von Dritten befasst sich das Kapitel „Security“.
Auch die drahtlose Vernetzung von Sensoren und Aktuatoren in Sensornetzwerken verlangt spezifische Lösungen, da die Sensorknoten oft nur über geringe Energieressourcen verfügen. Mit sogenannten datenzentrierten Algorithmen, die Sensoren und Aktuatoren hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Ortes ansprechen und nicht bezüglich ihrer Identität, können Sie dafür passende Lösungen entwickeln.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Grundlagen der Algorithmentheorie werden für diesen Kurs empfohlen.
Im Bereich Weiterbildungskurse finden Sie weitere Informationen zu den erwarteten Vorkenntnissen.
Kosten
Die Kosten inkl. Lernmaterialien, tutorieller Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Prüfungsleistung belaufen sich auf 2.300 Euro.
Wie läuft der Kurs ab?
Allgemeine Einführungsveranstaltung in Freiburg
Sie lernen den Fachexperten kennen und erhalten einen Überblick über die Inhalte. Das IEMS-Team führt Sie in die Methoden des Online-Lernens ein und beantwortet Ihre organisatorischen Fragen.
E-Training & Online-Meeting
Sie lernen flexibel mit E-Lectures. Zur Selbstkontrolle Ihres Lernfortschrittes bearbeiten Sie Übungsaufgaben. In Online-Meetings und über das Forum können Sie sich sowohl mit Mitstudierenden als auch mit den Tutoren und Tutorinnen über Lerninhalte austauschen und Fragen klären.
Prüfung und Zertifikat
Am Ende des Semesters nehmen Sie an einer Prüfung teil. Bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Freiburg. Sie erwerben 6 Kreditpunkte (ECTS), die Ihnen im Master-studiengang IEMS angerechnet werden können.
Mehr Informationen zur Lernorganisation bei IEMS
Wofür können die Inhalte verwendet werden?
Mit dem erworbenen Wissen über Algorithmen und Grundlagen der Rechnerkommunikation verstehen Sie bei der Entwicklungen auftretende Probleme. Sie können Algorithmen hinsichtlich ihrer Qualität bewerten, passende Netzwerklösungen für ihre Applikation auswählen und spezifische Anpassungen vornehmen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Layers and Protocols
- Grundlagen von Netzwerkstacks
- Physical, Link, Network, Transport, Application Layer
- Spezifika der Datenübertragung
- Datenverarbeitung in Netzwerken
- Security
- Grundlagen der Kryptographie
- Bedrohungspotentiale in Funknetzwerken
- Wireless Sensor Networks
- Herausforderungen durch beschränkte Rechen- und Energiekapazität
- Algorithmen für Multi-Hop Netzwerke
Welcher Fachexperte betreut dieses Angebot?
Professur für Rechnernetze und Telematik
Schreiben Sie uns!
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Kurs oder möchten mehr über das Weiterbildungsprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme erfahren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Zur Anmeldung schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular direkt per Mail an iems@weiterbildung.uni-freiburg.de.