Umfangreiche Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudiengang und unseren Weiterbildungskursen haben wir im jeweiligen Bereich für Sie zusammengestellt. Einige häufig gestellte Fragen, die wir darüber hinaus erhalten, haben wir auf dieser Seite für Sie beantwortet. Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie eine weitere Frage haben.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Nach der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bearbeiten Sie das Lernmaterial (z.B. die Vorlesungsaufzeichnungen und Selbsttests, sowie die ausführlicheren Übungsaufgaben) weitestgehend eigenständig. Anhand des Studyguides in jedem Modul haben Sie einen Überblick, was alles behandelt wird, wie viele Lektionen die jeweiligen Themen umfassen, wie lange das Ganze durchschnittlich dauert etc.
Die Übungsaufgaben sollten idealerweise in einem regelmäßigen Turnus bearbeitet werden - Sie können dies aber bei Bedarf ganz nach Ihrem Zeitplan gestalten. Sie erhalten über das Learning Management System Musterlösungen zu den Übungen sowie gegebenenfalls individuelle Korrekturen durch Tutoren und Tutorinnen. Bei Fragen stehen Ihnen die Tutoren und Tutorinnen sowie die Dozierenden via Forum oder Online-Meeting jederzeit zur Verfügung.
Die meisten Kurse werden mit einer Prüfung am Ende des Semesters abgeschlossen. Diese finden in der Regel samstags in Freiburg statt. In einigen Kursen kommen Präsenztermine an einzelnen Wochenenden während des Semesters hinzu.
Umfangreiche Informationen zum Ablauf des Semesters finden Sie unter Lernorganisation.
Die Module sind hauptsächlich auf das Lernen mit Online-Material ausgelegt. Dennoch gibt es zu Beginn und am Ende eines Moduls Präsenzveranstaltungen an der Universität Freiburg, die aufgrund des berufsbegleitenden Charakters der Module immer an Wochenenden bzw. an Samstagen stattfinden:
Das Treffen am Anfang dient dem gegenseitigen Kennenlernen von FachexpertInnen und Teilnehmenden. Ebenso wird in die Themen der jeweiligen Kurse eingeführt. Zusätzlich gibt es eine Einführung in die Arbeit mit dem Learning-Management-System und der verwendeten Software (die von Kurs zu Kurs verschieden sein kann).
Am Ende eines Kurses findet in der Regel die Abschlussprüfung statt, die ebenfalls in Präsenz durchgeführt wird. Es kann sich hierbei sowohl um eine schriftliche Klausur als auch um eine mündliche Prüfung handeln, je nach Angabe des Dozenten zu Beginn des Moduls.
In einigen Kursen, wie zum Beispiel Projektmanagement oder im Praktikum, kommen zu diesen beiden Präsenzterminen noch ein bis zwei Wochenendtermine während des Semesters hinzu. Diese finden i.d.R. als Blockveranstaltung an zwei Samstagen während des Semesters statt. Bei welchen Kursen dies der Fall ist, können Sie der jeweiligen Kursseite entnehmen.
Es gibt einen festgelegten Prüfungszeitraum in der vorlesungsfreien Zeit nach Semesterende. Innerhalb dieses Zeitraums finden die Prüfungen dann in der Regel am Samstag statt. Klausurtermine für die schriftlichen Prüfungen werden während der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Mündliche Prüfungstermine stimmen Sie meist direkt mit dem jeweiligen Dozenten oder der jeweiligen Dozentin ab; somit ist es möglich, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Wenn Sie aus einem wichtigen Grund am Prüfungstermin verhindert sind (z.B. wegen Krankheit), so müssen Sie uns dies durch ein ärztliches Gutachten nachweisen. Dann können wir sehen, wie eine Ersatzprüfung in Ihrem Fall am besten realisiert werden kann. Unentschuldigt versäumte Prüfungen gelten als nicht bestanden.
Sollte Ihnen die Reise nach Freiburg nicht möglich sein (z.B. wegen eines längeren Auslandsaufenthaltes), sprechen Sie uns an. Wir bemühen uns, eine individuelle Lösung für Sie zu finden.
Im Allgemeinen finden Sie Informationen über Semestertermine auch auf der Homepage des Studiengangs unter aktuelle Semestertermine.
Bei einer Änderung ihrer beruflichen und/oder privaten Belastung haben Masterstudenten und -studentinnen die Möglichkeit, eine Studienpause einzulegen und sich für ein oder mehrere Semester nicht einzuschreiben. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie eine solche Pause planen. Nach der Pause können Sie ohne Probleme wieder ins Studium einsteigen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie während der Pause nicht eingeschrieben waren, werden Sie beim Wiedereinstieg automatisch in die dann aktuell gültige Prüfungsordnung eingeschrieben. Dies kann ggf. prüfungs- oder gebührenrechtliche Folgen haben. Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um eine Studienpause.
Im laufenden Semester ist es nicht möglich, die Teilnahme an Kursen zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. Sollten Sie einen Kurs abbrechen, müssen Sie ihn erneut kostenpflichtig belegen, um ihn abschließen zu können.
Gerne kann das Thema der Masterarbeit aus Ihrem Berufsumfeld stammen; in diesem Fall gibt es im Betrieb häufig einen zusätzlichen Betreuer für die Masterarbeit, der als direkter Ansprechpartner bei Problemen dienen kann. Dennoch brauchen Sie einen Universitätsdozenten, der die Arbeit betreut und dessen Vorgaben ausschlaggebend sind. Er wird sich in der Regel im Vorfeld der Arbeit mit dem Betreuer auf Firmenseite in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass die Abschlussarbeit den wissenschaftlichen Anforderungen genügt. Während der Arbeit ist es üblich, dass regelmäßige Statusberichte an den Dozenten geschickt werden, auch wenn der Betreuer im Betrieb stets über den Ablauf des Projekts informiert ist.
Für den Nachweis der Englischkenntnisse ist ein TOEFL oder vergleichbarer Test zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt nötig. Akzeptiert werden z.B. auch Nachweise, dass man während seines Studiums oder während seiner Arbeit längere Zeiträume in einem englischsprachigen Land verbracht hat, regelmäßig mit internationalen Kunden in Kontakt steht (Dies sollte dann vom Arbeitgeber/Vorgesetzten durch ein informelles Schreiben bestätigt werden.), oder im Erststudium Kurse in Englisch mit gutem/sehr gutem Erfolg absolviert hat etc.
Die Kenntnisse müssen ausreichend sein, um die Fachliteratur des Studienganges, die z.T. nur in englischer Sprache vorhanden ist, und auch Teile von Modulen, die vom Dozenten in Englisch gehalten werden, verstehen zu können.
Ein Start des Studiums ist prinzipiell nur zum Wintersemester möglich. Es gibt allerdings die Möglichkeit, zum Sommersemester bereits in den Studienprozess einzusteigen, indem Sie hier einzelne Module als Weiterbildungskurse belegen. Diese können beim Einstieg ins Studium dann angerechnet werden.
Als Studierender des Masterstudiengangs IEMS sind Sie an der Universität Freiburg eingeschrieben und haben den Studentenstatus. Sie können also während des Studiums von Sonderkonditionen für Studierende profitieren und haben Zugang zu allen Angeboten der Universität Freiburg. Als Teilnehmer oder Teilnehmerin von Weiterbildungskursen erhalten Sie zwar Zugang zu einzelnen Systemen der Universität, sind aber kein eingeschriebener Studierender.
Bei der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters haben Sie Gelegenheit Ihre KommilitonInnen persönlich kennenzulernen. Auch während des Semesters müssen Sie nicht auf sich alleingestellt lernen. Die Lernplattform bietet verschiedene Möglichkeiten, in Kontakt zu treten und Probleme und Fragen gemeinsam zu klären.
Bei der Entwicklung von neuen Kursen arbeiten Fach- und Bildungsexperten eng zusammen, um die hohe Qualität der Lehre sicherzustellen und innovative Lehr- und Lernmethoden in die Praxis umsetzen zu können.
Auch um die Qualität unseres Angebotes fortlaufend verbessern zu können, arbeiten wir eng mit den Fachexperten zusammen und holen regelmäßig das Feedback unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein. Jeder Kurs wird von Bildungsexperten evaluiert, die anschließend Verbesserungen erarbeiten und umsetzen. Wir freuen über Ihre Anregungen zur Verbesserung unseres Angebots.
Wir helfen Ihnen gern mit allen notwendigen Informationen zu unserem Weiterbildungsprogramm, wenn Sie Ihren Arbeitgeber um Unterstützung bitten wollen. Sprechen Sie uns an. Die Freiburger Akademie für universitäre Weiterbildung hat außerdem ein hilfreiches Dossier rund um die Förderung und Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen erstellt. Dort finden sie zahlreiche ergänzende Informationen.
Grundsätzlich bestehen Möglichkeiten zu Anrechnung von Leistungen außerhalb des Erststudiums. Diese werden im Einzelfall von der Zulassungskommission geprüft. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Anrechnung prüfen lassen wollen.
Als Weiterbildungsteilnehmender können Sie eine Prüfung gegen Entgelt wiederholen. Sie bekommen bei Nichtbestehen trotzdem eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, ein Zertifikat erhalten Sie nur nach bestandener Prüfung. Wenn Sie nicht nur die Prüfung wiederholen wollen, sondern auch weiter Betreuung durch einen Tutor oder eine Tutorin benötigen, müssen Sie den Kurs kostenpflichtig wiederholen.
Für Studierende im Masterstudiengang gelten die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung. Für Masterstudierende ist die Wiederholung von Prüfungen kostenfrei. Für eine wiederholte Inanspruchnahme der Betreuung durch einen Tutor oder eine Tutorin werden jedoch Gebühren erhoben.
Sie können gern telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen. Alle Daten finden Sie unter Kontakt.