Studiendauer: Individuelle Studienpläne je nach Vorwissen

Die Studiendauer im Masterstudiengang IEMS hängt von Ihrem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ab und beträgt drei bis sieben Semester.
Anhand Ihrer Bewerbungsunterlagen erstellt die Zulassungskommission einen individuellen Studienplan für Sie, der sich an fünf unterschiedlichen Modellstudienplänen orientiert.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Methodenmodulen – für Absolventen und Absolventinnen anwendungsorientierter Studiengänge oder Teilnehmende mit fehlenden Kenntnissen – werden Basismodule sowie Vertiefungs- und Spezialmodule (Seminare, Praktika, Managementmodule) angeboten. Alle Studenten und Studentinnen schließen ihr Studium mit der Masterarbeit ab.
Studiengebühren
Für die Teilnahme am Masterstudiengang Intelligente Eingebettete Mikrosysteme erhebt die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengebühren. Die Studiengebühren von IEMS sind abhängig von Ihrem individuellen Studienplan. Je nach erstem berufsqualifizierendem Abschluss belegen Sie unterschiedliche viele Module, für die jeweils vor Semesterbeginn Studiengebühren gemäß der für Sie gültigen Gebührensatzung anfallen. Die Gesamtgebühren variieren entsprechend zwischen 9.000€ und 24.300€.
Die Studiengebühren umfassen die Online-Bereitstellung didaktisch aufbereiteter Lernmaterialien, die Betreuung durch Fachexperten und -expertinnen, Prüfungsgebühren sowie individuelle Beratung und Betreuung durch das IEMS-Team.
Zusätzlich fällt pro Semester ein Sozial- und Verwaltungskostenbeitrag an, der derzeit 190 Euro (Stand 19.12.2024) beträgt.
Unter dem Punkt "Satzungen" können sie hier die ab Wintersemester 2021/22 gültige Gebührensatzung des Studiengangs IEMS herunterladen. Für alle, die vor dem Wintersemester 2021/22 ihr Studium begonnen haben, gilt weiterhin die Gebührensatzung vom 12. September 2012.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Vergleich der Kosten einer berufsbegleitenden oder grundständigen Master-Ausbildung
Beispielhafter Vergleich der Einkommenssituation eines Arbeitnehmers mit 55.000 Euro Jahresgehalt bei einem berufsbegleitenden 7-semestrigen Master-Studium gegenüber einem 4-semestrigen Vollzeit-Masterstudium. Weitere Annahme: Der erfolgreiche Masterabschluss verhilft dem Arbeitnehmer zu einer besser vergüteten Position mit einem Jahresgehalt von 65.000 Euro.
Der grundständige Master-Studiengang erlaubt es dem Arbeitnehmer bereits 2 Jahre nach der Ausbildung wieder ins Berufsleben einzusteigen und ab sofort 65.000 Euro zu verdienen.
Studientyp | grundständig | berufsbegleitend |
---|---|---|
Beschäftigung während des Studiums | 0% | 75% |
Studiendauer | 4 Semester | 7 Semester |
Studiengebühren | 0 Euro | -19.000 Euro |
Einkommen während der 3.5 Jahre nach Studienbeginn | 82.500 Euro | 144.375 Euro |
Einkommensverlust während des Studiums (durch Arbeitszeitreduktion) | -110.000 Euro | -48.125 Euro |
Zusätzliches Einkommen bis 3.5 Jahre nach Studienbeginn | 15.000 Euro | 0 Euro |
Risiko des dauerhaften Arbeitsplatzverlustes | hoch | niedrig |
Bilanz 3.5 Jahre nach Studienbeginn | 97.500 Euro | 123.420 Euro |
Entscheiden Sie jedes Semester neu
Von Semester zu Semester können Sie sich entscheiden, ob Sie Ihren Studienplan einhalten können, oder ob Sie eine Anpassung benötigen – etwa weil sich in Ihrem beruflichen Umfeld eine Änderung ergeben hat, die sich auf den ursprünglichen Zeitplan Ihres Studiums auswirkt. Sie bezahlen demnach nur das, was Sie auch tatsächlich absolvieren.
Finanzierung
Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung Ihrer Angestellten – sei es durch Finanzierung, Freistellung oder Arbeitszeitreduktion. Auch für Privatpersonen gibt es Spar- und Finanzierungsmöglichkeiten: Alle Ausgaben für das Studium können steuerlich geltend gemacht werden. Die Abteilung Bildungstransfer der Universität Freiburg hat ein hilfreiches Dossier rund um die Förderung und Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen erstellt.
Die Modellstudienpläne
Sie sind Bachelorabsolvent einer BA oder FH mit einem ersten anwendungsorientierten Abschluss mit 180 ECTS-Punkten?
Dann beträgt Ihre Regelstudienzeit bei IEMS 7 Semester, in den Sie insgesamt ca. 120 ECTS-Punkte sammeln und 13 kostenpflichtige Module absolvieren.
Sie sind Diplomabsolvent eines mindestens 8-semestrigen Studiums einer FH mit einem ersten Abschluss mit 240 ECTS-Punkten?
Dann beträgt Ihre Regelstudienzeit bei IEMS 5 Semester in denen Sie insgesamt ca. 84 ECTS-Punkte sammeln und 10 kostenpflichtige Module absolvieren.
Sie sind Diplomabsolvent eines mindestens 8-semestrigen Studiengangs (240 ECTS-Punkte) einer Universität?
Dann beträgt Ihre Regelstudienzeit bei IEMS 3 Semester, in den Sie insgesamt ca. 60 ECTS-Punkte sammeln und 6 kostenpflichtige Module absolvieren.
Sie sind Bachelorabsolvent einer BA oder FH mit einem ersten anwendungsorientierten Abschluss mit 210 ECTS-Punkten?
Dann beträgt Ihre Regelstudienzeit bei IEMS 5 Semester, in den Sie insgesamt ca. 90 ECTS-Punkte sammeln und 11 kostenpflichtige Module absolvieren.
Sie sind Bachelorabsolvent einer Universität mit einem ersten forschungsorientierten Abschluss mit 180 ECTS-Punkten?
Dann beträgt Ihre Regelstudienzeit bei IEMS 7 Semester, in den Sie insgesamt ca. 120 ECTS-Punkte sammeln und 13 kostenpflichtige Module absolvieren.
Sie möchten vor einer Bewerbung verbindlich wissen, welcher Studienplan auf Sie zutrifft?
Lassen Sie Ihre Unterlagen unverbindlich durch unsere Zulassungskommission auf Zulassung prüfen. So erfahren Sie noch vor der Bewerbung, ob Sie zum Studium zugelassen werden können, welcher Studienplan Ihrem Vorwissen entspricht und welche Kosten auf Sie zukommen. Wir freuen uns über Ihre Nachricht!