Projektmanagement in Software Engineering für Embedded Systems

Lernen Sie, einen Entwicklungsprozess im Bereich Embedded Systems mit agilen Methoden zu planen und umzusetzen

Die Entwicklung eingebetteter Software verlangt viel Dynamik und eine hohe Flexibilität, um schnell auf Unwägbarkeiten im komplexen Entwicklungsprozess  reagieren zu können. Damit Sie diesen speziellen Herausforderungen begegnen können, werden in diesem Kurs die Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile aktueller Vorgehensmodelle und agiler Softwareentwicklungsmethoden vor dem Hintergrund des unternehmenseigenen Umfelds der Teilnehmenden behandelt. Mit erfahrenen Fachexperten aus Forschung und Praxis erarbeiten Sie sich unterschiedliche Methoden und planen mit dem erworbenen Wissen schließlich im Team Ihr eigenes Projekt im Embedded-Bereich.

Ihre Vorteile

  • Weiterbildung ohne Ausfallzeiten
  • Hohe Flexibilität durch berufsbegleitendes Lernen
  • Hohe Effizienz und Anwendbarkeit durch praxisnahe Inhalte
  • Hoher Lernerfolg durch neueste Lehr- und Lernmethoden und innovative Bildungstechnologien wie z. B. virtuelle Klassenzimmer, Lernforen, Chats oder mobile Hardwarepraktika

Nächster Starttermin

Wintersemester 2024/25
Start am 16. Oktober 2024
Anmeldung bis zum 01. Oktober 2024

Wofür können die Inhalte verwendet werden?

Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs können Sie einen Softwareentwicklungsprozess im Embedded Systems-Bereich anhand des Einsatzes agiler Methoden planen und umsetzen. Mit Hilfe der erlernten Methoden gelingt es Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig die passenden Lösungswege einzuschlagen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Grundlegende Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C++) werden für diesen Kurs empfohlen.
Im Bereich Weiterbildungskurse finden Sie weitere Informationen zu den erwarteten Vorkenntnissen.

Kosten

Die Kosten inkl. Lernmaterialien, tutorieller Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Prüfungsleistung belaufen sich auf 2.300 Euro.

Wie läuft der Kurs ab?

Allgemeine Einführungsveranstaltung in Freiburg

Sie lernen die Fachexperten kennen und erhalten einen Überblick über die Inhalte. Das IEMS-Team führt Sie in die Methoden des Online-Lernens ein und beantwortet Ihre organisatorischen Fragen.

E-Training & Online-Meeting

Anhand von Web-Based Trainings, E-Lectures und praxisorientierten Fallbeispielen lernen Sie die Merkmale und den Ablauf aktueller Vorgehensmodelle und agiler Methoden kennen. Im abschließenden Online-Meeting mit den Fachexperten vertiefen Sie den Inhalt aus dieser Selbstlernphase.

2-tägiger Workshop in Freiburg

In dieser Präsenzphase werden Sie in die Projektarbeit anhand der agilen Softwareentwicklungsmethode SCRUM eingeführt und starten als Team in Ihr Projekt.

Präsentation & Zertifikat

In der Abschlussveranstaltung präsentieren Sie das Ergebnis Ihrer Projektarbeit und erhalten ausführliches Feedback von den Fachexperten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Freiburg. Sie erwerben 6 Kreditpunkte (ECTS), die Ihnen im Masterstudiengang IEMS angerechnet werden können.

Mehr Informationen zur Lernorganisation bei IEMS

Sofern schon bekannt, finden Sie die Termine für diesen Kurs unter Aktuelle Termine.

Welche Fachexperten betreuen dieses Angebot?

Prof. Dr. Reiner Göppert
Prof. Dr. Reiner Göppert
DHBW Lörrach
Prof. Dr. Eckhart Hanser
Prof. Dr. Eckhart Hanser
DHBW Lörrach
Software-Engineering und -Qualitätssicherung

Schreiben Sie uns!

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Alistair IrelandStudienberatung

Sie haben Fragen zum Kurs oder möchten mehr über das Weiterbildungsprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme erfahren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.


Zur Anmeldung schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular direkt per Mail an iems@weiterbildung.uni-freiburg.de.

Downloads

Laden Sie sich die Informationen zum Kurs im pdf-Format herunter!

Laden Sie sich das Anmeldeformular für diesen Kurs herunter!

Förderung

Der Kurs wurde im Rahmen des Projekts "Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung" entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach erfolgreicher Pilotierung wurde der Kurs nun ins reguläre Angebot des Weiterbildungsprogramms IEMS aufgenommen.