Verifikation eingebetteter Systeme

Lernen Sie, kostspielige Fehler bei der Entwicklung eingebetteter Systeme zu vermeiden

Viele moderne Produkte basieren auf mikroelektronischen Komponenten, deren korrekte Bauweise und zuverlässige Funktionalität unter Umständen – etwa in der Medizintechnik oder der Autoelektronik – lebenswichtig sein können. Daher werden hohe Anforderungen an die Qualität der in den Produkten eingesetzten mikroelektronischen Systeme gestellt. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Verifikationsmethoden für digitale Komponenten kennen, mit denen es Ihnen gelingt, subtile Fehler in Protokollen und Hardwareimplementierungen aufzuspüren und Entwicklungsfehler zu vermeiden.

Ihre Vorteile

  • Weiterbildung ohne Ausfallzeiten
  • Hohe Flexibilität durch berufsbegleitendes Lernen
  • Hohe Effizienz und Anwendbarkeit durch praxisnahe Inhalte
  • Hoher Lernerfolg durch neueste Lehr- und Lernmethoden und innovative Bildungstechnologien wie z. B. virtuelle Klassenzimmer, Lernforen, Chats oder mobile Hardwarepraktika

Nächster Starttermin

Wintersemester 2024/25
Start am 16. Oktober 2024
Anmeldung bis zum 01. Oktober 2024

Damit ein mikroelektronisches System den Ansprüchen an seine Qualität gerecht werden kann, muss es – neben weiteren Anforderungen wie der fehlerfreien Funktionsweise zum Zeitpunkt der Herstellung und über einen längeren Zeitraum hinweg – korrekt entsprechend der Spezifikation entworfen sein. Mit verschiedenen Verifikationsmethoden können sowohl Systemeigenschaften formal nachgewiesen werden als auch die Übereinstimmung des Entwurfs mit einer gegebenen Spezifikation überprüft werden.

Neben existierenden Basistechniken zur formalen Verifikation machen Sie sich darauf aufbauend mit Ansätzen zum Äquivalenzvergleich sowie zur Eigenschaftsprüfung vertraut. Die erworbenen Kenntnisse sind grundlegend nicht nur für die Verifikation von digitalen Schaltungen, sondern bilden auch das Fundament der Verifikationstechniken für (eingebettete) Software und hybride Systeme.

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Grundlagen der technischen Informatik, der Theoretischen Informatik und der Logik werden für diesen Kurs empfohlen.
Im Bereich Weiterbildungskurse finden Sie weitere Informationen zu den erwarteten Vorkenntnissen.

Kosten

Die Kosten inkl. Lernmaterialien, tutorieller Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Prüfungsleistung belaufen sich auf 2.300 Euro.

Wie läuft der Kurs ab?

Allgemeine Einführungsveranstaltung in Freiburg

Sie lernen die Fachexperten kennen und erhalten einen Überblick über die Inhalte. Das IEMS-Team führt Sie in die Methoden des Online-Lernens ein und beantwortet Ihre organisatorischen Fragen.

E-Training & Online-Meeting

Sie lernen flexibel mit E-Lectures. Zur Selbstkontrolle Ihres Lernfortschrittes bearbeiten Sie  Übungsaufgaben. In Online-Meetings und über das Forum können Sie sich sowohl mit Mitstudierenden als auch mit den Tutoren und Tutorinnen über Lerninhalte austauschen und Fragen klären.

Prüfung und Zertifikat

Am Ende des Semesters nehmen Sie an einer Prüfung teil. Bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Freiburg. Sie erwerben 6 Kreditpunkte (ECTS), die Ihnen im Masterstudiengang IEMS angerechnet werden können.

Mehr Informationen zur Lernorganisation bei IEMS

Wofür können die Inhalte verwendet werden?

Sie kennen die Grundfragen der formalen Verifikation im Unterschied zur reinen Simulation von Schaltungen und Systemen und können davon ausgehend wichtige algorithmische Techniken anwenden und gegebenenfalls an neue Bedürfnisse anpassen.  Sie erkennen mögliche Gefahren im Falle des fehlerhaften Entwurfs eingebetteter Systeme und weisen diese mithilfe des erworbenen Instrumentariums nach.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Einführung ins Thema
  2. Binary Decision Diagrams
  3. Satisfiability Solver
  4. And-Inverter-Graphen
  5. Strukturbasierte Methoden für den Äquivalenzvergleich
  6. Äquivalenz sequentieller Schaltungen
  7. Eigenschaftsprüfung bei Schaltungen
  8.  Äquivalenzen auf Kripke-Strukturen
  9. SAT-based Bounded Model Checking
  10. Prüfung von LTL- Eigenschaften
  11. Prüfung von CTL*-Eigenschaften
  12. QBF Logic & Solving
  13. BMC for Incomplete Systems

Welche Fachexperten betreuen dieses Angebot?

Dr. Ralf Wimmer
Dr. Ralf Wimmer
Professur für Rechnerarchitektur
Prof. Dr. Christoph Scholl
Prof. Dr. Christoph Scholl
Arbeitsgruppe Betriebssysteme

Schreiben Sie uns!

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Alistair IrelandStudienberatung

Sie haben Fragen zum Kurs oder möchten mehr über das Weiterbildungsprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme erfahren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.


Zur Anmeldung schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular direkt per Mail an iems@weiterbildung.uni-freiburg.de.

Downloads

Laden Sie sich die Informationen zum Kurs im pdf-Format herunter!

Laden Sie sich das Anmeldeformular für diesen Kurs herunter!